Transportinfrastruktur

Jaroslawl ist ein großer Verkehrsknotenpunkt, der am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege liegt. Die Transportinfrastruktur umfasst 2 Eisenbahnhöfe, drei Autostationen, ein Binnenflusshafen, 2 Eisenbahnbrücken und 6 Straßenbrücken. Jaroslawl liegt 282 km von Moskau und 850 km von Sankt Petersburg entfernt. 

Straßenverkehr
Jaroslawl liegt an der föderalen Fernstraße M8 Moskau-Cholmogory, die Straße verbindet Nordregionen mit dem Zentrum des Staates. 2006 wurde die zweite Straßenbrücke über die Wolga fertiggestellt. Diese Brücke hat eine strategische Bedeutung und dient als Verkehrsknotenpunkt der Nord-Süd- sowie Ost-West-Transportkorridore. Jaroslawl ist mit allen Städten Jaroslawler Gebiets und Nachbarregionen (Iwanowo, Twer, Wologda u.a.) durch Autostraßen verbindet. Die Gesamtlänge der öffentlichen Verkehrsstraßen (d.h. Straßen, Nebenstraßen, Uferstraßen) beträgt 754 km.   

Ярославль-Главный 2 (1).png

Schienenverkehr 

Durch Jaroslawl läuft der Nordeisenbahnanschluss der transsibirischen Eisenbahn. Die Stadt hat eine direkte Bahnverbindung mit Moskau, Sankt Petersburg, Archangelsk, Workuta, Nizhnij Nowgorod, den Städten im Ural, in Sibirien und im Fernosten. In der Stadt gibt es zwei Eisenbahnhöfe. In Jaroslawl befindet sich die Verwaltung der staatlichen Nordeisenbahn, d.h. Niederlassung Russische Eisenbahn oAG. Hier sind auch große Instandsetzungsbetriebe ansässig: das Einsenbahnausbesserungswerk Jaroslawl „Remputmasch“ oAG, die B.P.Betschschew-Reparaturwerkstatt für E-Lokomotiven Jaroslawl – Niederlassung der Zheldorremmasch AG.

Schiffsverkehr 

Die allgemeine Tiefwasserzone des europäischen Teiles Russlands lässt Güter in die Regionen des Baltischen, Weißen, Kaspischen Azowschen, Schwarzen und des Mittelmeeres abfertigen. Der Fluss Wolga mit seinem Kanalsystem ermöglicht den Schiffen die Ladungen ohne Güterumschlag nach Moskau, Sankt Petersburg, Archangelsk, Astrachan, Rostow-am-Don, Perm anzuliefern. Dank den Klimabedingungen ist der Schiffverkehr 6 Monate im Jahr ab Mai bis Oktober möglich.
Jaroslawl hat einen Binnenhafen, der beiderseits der Wolga 522 km von Moskau entfernt liegt. Im Hafen werden verschiedene Export- und Importgüter umgeschlagen. Der Frachtverkehr des Hafens beträgt 3,5 Mio. Tonnen pro Jahr. Dank dem Einsatz von neuen Technologien wird Unversehrtheit und Vollzähligkeit der Frachten gesichert und ihre Bearbeitungszeit verkürzt. Der Hafen besitzt die Schleppflotte von 300-1340 PS, Frachtkähne ohne eigenen Antrieb, Schwimmkrane mit Tragkraft von 5-16 Tonnen, Schnellschiffe und Verdrängungsfahrzeuge. Der Hafen verfügt über einen Reparaturstützpunkt, die Werkstätten, einen Komplex für Schnittholztrocknung und Nachbearbeitung des Schnittholzes, sowie auch ein Empfangsgebäude für Passagiere. 

 
Туношна (1).png

Luftverkehr
17 km von Jaroslawl entfernt liegt der internationale Flugplatz Tunoschna (1.Klasse ICAO). Hier ist es möglich, 15-17 Flugzeuge sämtlicher Klasse, u.a. Riesenflugzeuge, wie z.B. Ruslan AN-124, täglich landen zu lassen. Ab Oktober 2009 ist es genehmigt, dass Flugzeuge IL-96-300 im Flughafen landen und starten dürfen. Der Flughafen hat eine 3-km-lange Landebahn, ein Rollwegsystem, notwendige Dienste und Ingenieurbauten, einen Luftbahnhof, einen Ladeterminal, einen Zollkomplex und Flughafenzapfanlagen. Es gibt eine Zollstelle, eine Grenzübergangsstelle. Der Ladeterminal ist fähig, internationale Güter von 150 Tonnen täglich zu verarbeiten und sie abzufertigen. Der Passagierterminal ist imstande bis 150 Fluggäste pro Stunde abzufertigen.
Der Flughafen ist durch Charterfluge mit solchen Städten, wie z.B. Norilsk, Mirny, Bratsk, Chatanga, Wladiwostok, Anadyr, Pevek, Keperweem, Kogalym, Jakutsk, Nischnewartowsk, Jekaterinburg, Nischni Nowgorod, Kasan, Samara und anderen verbunden. Er bedient den internationalen Güterverkehr aus dem Nahen und Fernausland, sowie auch aus den GUS-Staaten.
Der Flughafen führt große Rekonstruktionsmaßnahmen durch. Seit Dezember 2017 gibt es zusätzlichen Flug nach Sankt Petersburg. Jetzt kann man dreimal in der Woche nach Sankt-Petersburg fliegen. Im März 2018 wurde die Luftverbindung Jaroslawl-Kazan (2 Flüge in der Woche) hergestellt. Seit Juni 2018 kann man nach Simferopol fliegen. Auf dem Plan stehen die Flüge nach Sotschi, Anapa, Antalya und Kaliningrad.
Zur Zeit werden die Ankunftshalle und Grenzübergangsstelle ausgebaut.

Pipelinetransport
Durch die Stadt wurden die Ferngasleitungen Nischnij Nowgorod-Jaroslawl-Tscherepowez, Potschinki-Jaroslawl, sowie Erdölfernleitungen Jaroslawl-Kirischi des Ostsee-Pipelinesystems verlegt.

Öffentlicher Verkehr
Die Beförderung von Fahrgästen auf dem Gebiet der Stadt Jaroslawl erfolgt über Straßen- (Busse), Bodenelektrik- (Oberleitungsbusse und Straßenbahnen) Personenbeförderungen und über Binnenwasserverkehr. Die innerstädtische Personenbeförderung wird in Jaroslawl nach regulierbaren Preisen in 96 kommunale Linien vorgenommen, d.h. 82 Bus-, 9 O-Buß-, 5 Straßenbahnlinien und 2 städtische Linien des Wassertransports. Die Gesamtlänge von den Bus-, O-Bus- und Straßenbahnlinien an der innerstädtischen Personenbeförderung beträgt 1 736,45 km. Täglicher Ausgang von Verkehrsmitteln sämtlicher Art an die kommunalen Linien beträgt in Hauptverkehrsstunden morgens 856 Einheiten.


Решаем вместе
Не убран мусор, яма на дороге, не горит фонарь? Столкнулись с проблемой — сообщите о ней!
Наверх